
Pflanzenkohle Terra Fertilis : lebendige Böden, nachhaltiger Anbau
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was wäre, wenn der Schlüssel zu fruchtbarem Boden wäre... Kohle?
- 2. Was ist Pflanzenkohle? Eine natürliche Ergänzung zum (Wieder-)Entdecken
- 3. Wie wird Pflanzenkohle hergestellt? Ein kontrollierter, sauberer und nachhaltiger Prozess
- 4. Wofür wird Pflanzenkohle verwendet? Ein Super-Amendment mit mehrfacher Wirkung
- 5. Konzentrieren Sie sich auf die Mykorrhiza-Version: eine Allianz zwischen Boden, Pilzen und Pflanzen
- 6. Wann sollte Pflanzenkohle verwendet werden? Überall dort, wo die Erde eine helfende Hand braucht
- 7. Was Pflanzenkohle für Ihre Böden (und Ihren Geldbeutel) bringt
- 8. Wie verwende ich Pflanzenkohle richtig? Vereinfachtes Benutzerhandbuch
- 9. Warum Biokohle Terra Fertilis wählen? Kontrollierte Qualität im Dienste Ihrer Böden
- 10. Häufig gestellte Fragen / Häufige Einwände
- 11. Fazit & Handlungsaufforderung: Eine einfache Lösung für lebendige Böden
Einleitung: Was wäre, wenn der Schlüssel zu fruchtbarem Boden wäre... Kohle?
Lange Zeit glaubte man, dass ein guter Garten nur von einem abhängt: Dünger. Organisch oder chemisch, flüssig oder granuliert, er war der König des Gemüsegartens. Immer mehr Gärtner, Landwirte und Kommunen entdecken jedoch einen anderen Weg: den der Pflanzenkohle, einem natürlichen Zusatzstoff, der in der Lage ist, die Qualität des Bodens nachhaltig zu verändern und gleichzeitig auf aktuelle ökologische Herausforderungen zu reagieren.
Angesichts der einsetzenden Dürre, der verarmten Böden und der Notwendigkeit, anders zu produzieren, ist Pflanzenkohle eine ebenso einfache wie effektive Lösung. Diese Pflanzenkohle hat nichts mit der des Grills zu tun: Sie wirkt wie ein fruchtbarer Schwamm, ein Gedächtnis des Bodens, ein Reservoir an Nährstoffen. Und in Kombination mit Mykorrhizen – diesen wurzelfreundlichen Mikropilzen – sind ihre Wirkungen noch spektakulärer.
Die Rückkehr einer vergessenen Technik der Vorfahren
Pflanzenkohle ist keine Erfindung der Neuzeit. Schon alte Zivilisationen im Amazonasgebiet nutzten eine Version dieser Kohle, um ihre Schwarzerde fruchtbarer zu machen als die ihrer Nachbarn. Diese "Terra Preta" (schwarze Erde) fasziniert auch heute noch Agronomen: Mehr als 1000 Jahre nach ihrer Verschüttung ist der Boden immer noch reichhaltig und lebendig.
Durch die Wiederentdeckung dieser Technik, die an moderne Praktiken angepasst und für den ökologischen Landbau zertifiziert ist, bringen wir eine natürliche und nachhaltige Methode zurück, um die Bodengesundheit ohne Chemikalien zu verbessern.
Ein Produkt, das den heutigen Herausforderungen gerecht wird... und morgen
Wiederholte Dürren, ertragsmindernde Erträge, Verarmung des mikrobiellen Lebens im Boden, Wasserstress in den Plantagen, die Notwendigkeit, den Eintrag zu begrenzen... Pflanzenkohle erfüllt alle Kriterien:
Es verbessert die Wasserhaltekapazität
Es erhöht die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens
Es fördert das nützliche mikrobielle Leben
Es speichert Kohlenstoff über Jahrzehnte im Boden
Und vor allem wirkt er jahrelang, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Dünger
Was Sie in diesem Artikel erfahren
In den folgenden Zeilen werden Sie verstehen:
Was genau ist Pflanzenkohle und wie wird sie hergestellt?
Warum es so vorteilhaft für Deinen Boden und Deine Pflanzen ist
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen Pflanzenkohle und einer Mykorrhiza-Pflanzenkohle?
Wie man es richtig verwendet, egal ob Sie Gemüsegärtner, Baumpfleger oder Landschaftsgärtner sind
Und schließlich, warum die Wahl der auf multitanks.com angebotenen Pflanzenkohle Terra Fertilis eine kluge Wahl für den Planeten ist... und für Ihre Kulturen
2. Was ist Pflanzenkohle? Eine natürliche Ergänzung zum (Wieder-)Entdecken
Pflanzenkohle ist einfach Holzkohle für die landwirtschaftliche Nutzung. Aber Vorsicht: Es handelt sich weder um Abfall noch um Rückstände aus dem Schornstein. Es handelt sich um ein Produkt, das bewusst hergestellt wird, um den Boden auf nachhaltige, effiziente und umweltfreundliche Weise anzureichern.
Eine Kohle wie keine andere
Pflanzenkohle wird aus organischem Pflanzenmaterial, in der Regel Holzresten (wie z.B. Weichholzspänen), gewonnen, die unter Ausschluss von Sauerstoff auf eine hohe Temperatur (ca. 500°C) erhitzt werden. Dieser Prozess, Pyrolyse genannt, verbrennt das Material nicht, sondern wandelt es tief um.
Das Ergebnis: Ein schwarzes Material, leicht, porös, ultrastabil im Boden und in der Lage, mehrere Funktionen zu erfüllen:
Wasser aufnehmen und speichern,
dienen als Zufluchtsort für nützliche Mikroorganismen,
Nährstoffe fixieren, um sie allmählich freizusetzen,
Begrenzung der Auswaschung und der Grundwasserverschmutzung.
Technologie, die von alten Zivilisationen inspiriert ist
Das Konzept der Pflanzenkohle ist nicht neu. Es ist inspiriert von einer uralten Praxis, die bei den Völkern Amazoniens praktiziert wurde. Sie bereicherten ihr Land mit handwerklich hergestellter Holzkohle und bildeten das, was heute als Terra Preta oder "schwarze Erde" bekannt ist.
Diese Böden, die mehr als 500 Jahre später immer noch fruchtbar sind, zeigen die unglaubliche Kraft dieses Materials, die Fruchtbarkeit ausgelaugter Böden auch unter schwierigen Bedingungen zu regenerieren.
Pflanzenkohle ≠ Kompost ≠ Grillkohle
Es ist wichtig, zu unterscheiden zwischen:
Kompost nährt den Boden, baut sich aber schnell ab.
Grillkohle ist zu sehr mit Teer beladen und nicht für die Landwirtschaft geeignet.
Pflanzenkohle hingegen strukturiert den Boden, ohne sich zu zersetzen. Es wirkt wie ein unsichtbares Gerüst, das die Fähigkeit des Bodens, Pflanzen zu nähren, nachhaltig verbessert.
Eine angereicherte Version: Mykorrhiza-Pflanzenkohle
Bei multitanks.com bieten wir auch eine noch vollständigere Version an: Mykorrhiza-Pflanzenkohle, d.h. angereichert mit ausgewählten Mykorrhiza-Pilzen . Diese Mikroorganismen verbessern in Symbiose mit den Wurzeln die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen und stimulieren gleichzeitig das Pflanzenwachstum.
Es handelt sich um eine echte natürliche Synergie, bei der die Pflanzenkohle die Rolle der Stütze, des Reservoirs und des Katalysators spielt. Eine gebrauchsfertige All-in-One-Lösung, die Bodenstruktur und aktives mikrobielles Leben kombiniert.
3. Wie wird Pflanzenkohle hergestellt? Ein kontrollierter, sauberer und nachhaltiger Prozess
Pflanzenkohle kann nicht improvisiert werden. Um seine Vorteile zu gewährleisten und negative Auswirkungen auf den Boden zu vermeiden, muss seine Herstellung einem strengen Verfahren folgen. Hier steht alles auf dem Spiel: Eine gute Pflanzenkohle ist in erster Linie eine gut gemachte Pflanzenkohle.
Pyrolyse: Kochen ohne Feuer
Pflanzenkohle ist das Ergebnis eines ganz bestimmten thermischen Prozesses: der Pyrolyse, d.h. der langsamen Erwärmung von Biomasse (in den meisten Fällen Holz) unter Ausschluss von Sauerstoff. Anders als bei der herkömmlichen Verbrennung gibt es hier keine Flamme. Wir verbrennen das Material nicht, wir verwandeln es.
Diese Pyrolyse arbeitet bei Temperaturen zwischen 450 °C und 700 °C, je nach Art der Pflanzenkohle. Diese Behandlung wird:
flüchtige Elemente zu entfernen,
konzentrierender Kohlenstoff,
Schaffen Sie eine einzigartige poröse Struktur , die für die Wasserspeicherung und die Aufnahme von Mikroorganismen unerlässlich ist.
Ein kontrollierter Rohstoff: Nadelholz
Die auf multitanks.com unter dem Markennamen Terra Fertilis angebotene Pflanzenkohle wird aus unbehandelten Weichholzresten gewonnen. Es handelt sich also weder um Industriekohle noch um zweifelhafte Nebenprodukte, sondern um einen Werkstoff aus nachhaltigen Quellen, ohne Zusatzstoffe, Schwermetalle oder petrochemische Harze.
Dieses bisher wenig geschätzte Holz wird so zu einer ökologischen Ergänzung mit hoher Wertschöpfung.
EBC-Zertifizierung: eine Garantie für Qualität und Rückverfolgbarkeit
Um sicherzustellen, dass Pflanzenkohle die Umwelt und die Bodengesundheit respektiert, sind die besten Produkte wie die von Terra Fertilis EBC (European Biochar Certificate) zertifiziert. Diese europäische Norm garantiert:
eine schadstofffreie Pflanzenkohle,
einen zurückverfolgten pflanzlichen Ursprung,
gleichbleibende Qualität zwischen den Chargen,
und eine günstige CO₂-Bilanz dank der Bindung von CO₂ im Boden.
Das ist sowohl für Bio-Landwirte als auch für Hobbygärtner ein wesentlicher Punkt: Sie wissen, was Sie in Ihren Boden geben und warum es wirkt.
Umweltbewusste Herstellung
Im Gegensatz zu vielen Düngemitteln oder chemischen Zusätzen gilt bei der Herstellung von Pflanzenkohle:
verschmutzt das Grundwasser nicht,
vermeidet CO₂-Emissionen (dank sauberer Pyrolyse),
bindet Kohlenstoff im Boden für Hunderte von Jahren,
recycelt Pflanzenabfälle aus einer lokalen Holzindustrie.
Das Ergebnis: null Abfall, null negative Auswirkungen und dauerhafte Vorteile für Pflanzen, die Erde... und die Umwelt.
4. Wofür wird Pflanzenkohle verwendet? Ein Super-Amendment mit mehrfacher Wirkung
Pflanzenkohle ist keine einfache "Ergänzung" zur Erde, wie die Zugabe von etwas Blumenerde oder Dünger. Es wirkt in der Tiefe, auf die Struktur des Bodens selbst, und das auf lange Sicht. Seine Wirksamkeit beruht auf einer einzigartigen Kombination von physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften, die es zu einem echten Katalysator für die Fruchtbarkeit machen.
Es speichert Wasser, auch wenn es trocken ist
Dank ihrer porösen Struktur, vergleichbar mit einem natürlichen Schwamm, speichert Pflanzenkohle Wasser im Boden und gibt es nach und nach wieder an die Pflanzen ab. Dies ist vor allem in Dürreperioden oder auf sandigen Böden, die dazu neigen, schnell auszutrocknen, ein großer Vorteil.
Das Ergebnis: weniger Bewässerung, kühlere Erde und Pflanzen, die widerstandsfähiger gegen Wasserstress sind.
Es nimmt Nährstoffe auf und gibt sie wieder ab
Pflanzenkohle fungiert auch als Nährstoffbank. Anstatt dass Düngemittel durch den Regen ausgelaugt werden, setzen sie sich in den Mikrohohlräumen der Pflanzenkohle ab. Dadurch bleiben sie für Pflanzen im Laufe der Zeit verfügbar.
Das Ergebnis: eine bessere Effizienz der organischen oder mineralischen Einträge und weniger Abfall.
Es stimuliert das mikrobielle Leben
Pflanzenkohle ernährt Pflanzen nicht direkt, bietet aber einen idealen Lebensraum für Bodenmikroorganismen : Bakterien, Pilze, Regenwürmer usw. All diese unsichtbaren Verbündeten, die organisches Material abbauen und die Elemente für die Wurzeln assimilierbar machen.
Das Ergebnis: ein lebendiger, ausgeglichenerer Boden, der die Pflanzengesundheit fördert, ohne dass chemische Behandlungen erforderlich sind.
Es verbessert die Bodenstruktur
Bei schweren Böden (tonig) belüftet und hellt es die Textur auf. Auf kargen oder sandigen Böden strukturiert und speichert es Wasser und Nährstoffe. Unabhängig von der Art des Bodens korrigiert Pflanzenkohle auf natürliche Weise physikalische Ungleichgewichte, was nur wenige Ergänzungen bewirken können.
Es funktioniert jahrelang
Im Gegensatz zu den meisten organischen Düngemitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln, die sich innerhalb weniger Monate zersetzen, bleibt Pflanzenkohle jahrzehntelang im Boden aktiv. Seine Struktur ist stabil, inert und resistent gegen biologischen Abbau.
Das Ergebnis: eine nachhaltige Investition, die den Boden heute verbessert... Und das für eine lange Zeit.
Zusammengefasst bedeutet Pflanzenkohle:
Bessere Wasserspeicherung
Eine Nährstoffreserve für Pflanzen
Unterstützung des mikrobiellen Lebens im Boden
Verbesserte physikalische Bodenstruktur
Eine nachhaltige und ökologische Lösung
5. Konzentrieren Sie sich auf die Mykorrhiza-Version: eine Allianz zwischen Boden, Pilzen und Pflanzen
Pflanzenkohle ist an sich schon eine tolle Ergänzung. Aber wenn man Mykorrhiza hinzufügt, ändert sich die Dimension völlig. Es ist ein bisschen so, als würde man guten Boden in ein lebendiges, hypervernetztes Ökosystem verwandeln, in dem jede Wurzel von einem intelligenten unterirdischen Netzwerk profitiert.
Was sind Mykorrhiza?
Mykorrhizen sind Mikropilze, die natürlicherweise in lebenden Böden vorkommen und in Symbiose mit Pflanzenwurzeln leben. Indem sie sich an diese Wurzeln anheften, dehnen sie ihr Netzwerk in den Untergrund aus, wie ein dünnes und verzweigtes Netz, das in der Lage ist:
weiter und tiefer nach Wasser suchen,
Nährstoffe aufnehmen , die die Wurzeln allein nicht erreichen könnten,
stimulieren die natürlichen Abwehrkräfte der Pflanzen ,
Beschleunigen Sie das Pflanzenwachstum , auch unter rauen Bedingungen.
Eine natürliche Synergie mit Pflanzenkohle
Mykorrhiza-Pflanzenkohle kombiniert diese Mikropilze mit einer Pflanzenkohle-Basis. Warum funktioniert diese Kombination so gut? Denn Pflanzenkohle:
bietet einen idealen Rückzugsort für Pilzsporen,
hält eine stabile Luftfeuchtigkeit aufrecht,
reduziert äußere Einflüsse (Dürre, Auswaschung, Umweltverschmutzung),
Wirkt als "Beschleuniger" der Wurzelbesiedlung .
Das Ergebnis: eine schnelle Wurzelbildung, ein gesteigertes Pflanzenwachstum und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Klima- oder Wasserstress.
Mykorrhiza-Pflanzenkohle: für wen, für was?
Die Mykorrhiza-Version von Pflanzenkohle Terra Fertilis ist je nach Verwendung erhältlich:
✅ Gemüsegarten und essbare Pflanzen : bessere Produktion, stärkere Wurzeln, weniger Bewässerung
✅ Bäume, Sträucher, Hecken : leichtere Etablierung, schnellere Erholung, nachhaltiges Wachstum
✅ Rasen und Rasen : erhöhte Dichte, Homogenität des Aufgangs, Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit
Alle auf multitanks.com erhältlichen Formate enthalten mindestens 50 aktive Vermehrungen pro Gramm, was eine effektive Besiedlung von den ersten Tagen an garantiert, ohne chemische Behandlung oder synthetische Düngemittel.
Eine gebrauchsfertige Lösung, ohne Vorbereitung
Im Gegensatz zu roher Pflanzenkohle, die vor der Verwendung mit Kompost oder Mist "aktiviert" werden sollte, ist Mykorrhiza-Pflanzenkohle direkt gebrauchsfertig. Die Mikroorganismen sind bereits integriert und werden im Kontakt mit Boden und Feuchtigkeit aktiviert.
Kein vorheriges Mischen oder hausgemachte Rezepte erforderlich: Sie öffnen den Beutel, tragen ihn auf und es funktioniert von selbst.
6. Wann sollte Pflanzenkohle verwendet werden? Überall dort, wo die Erde eine helfende Hand braucht
Pflanzenkohle ist vielseitig einsetzbar. Egal, ob Sie ein Hobbygärtner, ein professioneller Landschaftsgärtner oder ein Landwirt sind, der nach nachhaltigen Lösungen sucht, Sie können diese Änderung problemlos in Ihre Praktiken integrieren. Es passt sich an fast jeden Kontext an, solange die richtigen Dosierungen eingehalten werden.
Gemüsegarten und Anbaubehälter
Pflanzenkohle ist besonders wirksam in Gemüsekulturen : Tomaten, Zucchini, Salat, Karotten, Erdbeeren, aromatische Kräuter usw. Es verbessert die Bodenstruktur, speichert Wasser, verhindert die Auswaschung von Nährstoffen und fördert das Pflanzenwachstum.
Ideal für städtische oder ländliche Gärtner, die die Bewässerung reduzieren und ihre Ernte auf natürliche Weise verbessern möchten, auch bei kargen oder verdichteten Böden.
Zierbäume, Hecken und Sträucher
Bei der Pflanzung von Obstbäumen, Ziersträuchern oder Hecken ermöglicht Pflanzenkohle (insbesondere in ihrer Mykorrhiza-Version) eine bessere Wurzelwiederherstellung, auch in schwierigen oder verdichteten Böden. Es speichert die Feuchtigkeit um den Wurzelballen herum und stimuliert die tiefe Wurzelentwicklung.
Eine echte Lösung für die Bepflanzung im Boden oder in Behältern, insbesondere in kürzlich angelegten Gärten.
Rasen, Rasen und Nachsaat
Rasenkohle (feinkörnig) sorgt für eine schnellere Keimung und eine homogenere Wuchsdichte. Es verbessert auch die Widerstandsfähigkeit des Rasens gegen Trampling, Trockenheit und Wurzelkrankheiten.
Sehr nützlich bei der Installation eines neuen Rasens, aber auch bei der Nachsaat, um einen müden Rasen zu regenerieren.
Pflanzgefäße, Töpfe und erdlose Kultivierung
Bei Balkonpflanzgefäßen und Pflanzgefäßen neigt das Substrat oft dazu, schnell auszutrocknen oder seine Nährstoffe zu verlieren. Pflanzenkohle hilft, die Blumenerde zu strukturieren, die Bewässerung zu begrenzen und Düngemittel zu konservieren.
Perfekte Lösung für Liebhaber von quadratischen Gemüsegärten, Topfanbau oder häuslichen Gewächshäusern.
Landwirtschaft, Gemüsebau und Permakultur
Pflanzenkohle wird in größerem Maßstab auch in der Landwirtschaft eingesetzt. Es wird verwendet in:
degradierte oder erodierte Böden,
Gebiete mit Wasserknappheit,
Rotations- oder Zwischenfruchtanbausysteme (mit Leguminosen, Gründüngung usw.),
ökologische/biologische oder Übergangsproduktion.
Es trägt zur Landerneuerung, zur Verringerung des Einsatzbedarfs und zur besseren Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Gefahren bei.
Zusammenfassung der empfohlenen Anwendungen:
✅ Gemüsegärten
✅ Obstgärten, Baumplantagen
✅ Hecken, Beete und Zierpflanzen
✅ Gras und Grünflächen
✅ Erdloser Anbau in Töpfen und Pflanzgefäßen
✅ Erschöpfte oder verdichtete Böden
✅ Ökologischer Landbau und diversifizierter Gemüseanbau
7. Was Pflanzenkohle für Ihre Böden (und Ihren Geldbeutel) bringt
Wenn Sie in ein Produkt für Ihren Garten oder Ihre Ernte investieren, suchen Sie nach zwei Dingen : Effizienz und Rentabilität. Pflanzenkohle erfüllt beide Kriterien. Es wirkt sich nicht nur unmittelbar auf die Qualität des Bodens aus, sondern verändert auch nachhaltig seine Funktionsweise, mit positiven Auswirkungen auf Ihre Pflanzen... für Ihr Budget.
Ein reichhaltigerer, ausgewogenerer und autonomerer Boden
Pflanzenkohle liefert weder direkt Stickstoff noch Kalium, wie es ein Dünger tun würde. Aber es optimiert die Art und Weise, wie der Boden das nutzt, was ihm gegeben wird. Es schafft ein Milieu, in dem Nährstoffe besser zirkulieren, Wasser länger verfügbar bleibt und Mikroorganismen kontinuierlich arbeiten.
Dadurch werden Ihre Betriebsmittel (Dünger, Kompost, Mist usw.) besser bewertet und Ihre Pflanzen holen das Beste aus dem heraus, was Sie ihnen anbieten.
Weniger Bewässerung = spürbare Einsparungen
Dank ihrer mikroporösen Struktur hält Pflanzenkohle Wasser wie ein Schwamm zurück. Es reduziert die Häufigkeit des Gießens, insbesondere im Sommer oder in trockenen Gebieten.
Für einen Gemüsegarten oder Rasen bedeutet dies eine Einsparung von mehreren Dutzend Litern pro m² und Woche und damit eine deutliche Reduzierung Ihres Wasserverbrauchs.
Außergewöhnliche Wirkungsdauer
Ein herkömmlicher Dünger wirkt einige Wochen oder Monate. Pflanzenkohle hingegen bleibt mehrere Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte im Boden aktiv. Es zersetzt sich nicht, verdunstet nicht und verschwindet nicht: Es strukturiert den Boden für eine lange Zeit.
Es handelt sich um eine langfristige Investition : Eine einzige Anwendung kann ausreichen, um die Bodenfruchtbarkeit für die kommenden Saisons zu verbessern.
Widerstandsfähigere Pflanzen = weniger Behandlungen
Ein ausgewogener, lebendiger Boden, der dank Pflanzenkohle gut strukturiert ist, bringt Pflanzen hervor:
widerstandsfähiger gegen Pilzkrankheiten,
weniger empfindlich gegenüber Wasserstress,
in der Lage, Kälte oder Hitzschlag besser standzuhalten.
Weniger Behandlungen, weniger Verluste, mehr Ernten, mit weniger Eingriffen.
Eine Geste gut für den Planeten... und für Ihre Finanzen
Pflanzenkohle ist nicht nur auf dem Feld wirksam, sondern trägt auch zur Kohlenstoffbindung in den Böden bei. Es speichert CO₂ nachhaltig, beteiligt sich am Kampf gegen die globale Erwärmung und fördert tugendhaftere Landwirtschafts- oder Gartenbaupraktiken.
Indem Sie sich auf Pflanzenkohle verlassen, treffen Sie eine rentable, verantwortungsvolle und nachhaltige Wahl.
8. Wie verwende ich Pflanzenkohle richtig? Vereinfachtes Benutzerhandbuch
Die Verwendung von Pflanzenkohle ist nicht kompliziert, aber um das Beste daraus zu machen, ist es wichtig, einige Grundregeln zu befolgen. Je nachdem, ob es sich um Rohöl oder Mykorrhiza handelt, unterscheiden sich die Applikationsmethoden leicht. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um es effektiv in Ihrem Garten oder in Ihren Pflanzungen zu verwenden.
Rohe Pflanzenkohle: Empfohlene Aktivierung
Rohe Pflanzenkohle ist sehr porös, was eine tolle Sache ist... vorausgesetzt, es "stiehlt" keine Nährstoffe aus Ihrem Boden, wenn es eingearbeitet wird. Aus diesem Grund ist es ratsam , es vor dem Gebrauch zu beladen und es mit Nährstoffen zu versorgen.
Mögliche Aktivierungsmethoden:
mischen Sie es 2 bis 3 Wochen lang mit gut gereiftem Kompost ,
befeuchten Sie es mit Brennnesselmist, Beinwell oder Komposttee,
Oder weichen Sie es einfach in einer Mischung aus Wasser + organischem Dünger ein.
Das Ziel: die Poren der Pflanzenkohle so zu sättigen, dass sie sofort für die Wurzeln von Vorteil sind, anstatt die umliegenden Nährstoffe aufzunehmen.
Mykorrhiza-Pflanzenkohle: gebrauchsfertig
Die auf multitanks.com verkaufte Mykorrhiza-Pflanzenkohle ist bereits mit nützlichen Pilzvermehrungen angereichert und erfordert keine vorherige Aktivierung. Tragen Sie es einfach zum Zeitpunkt der Pflanzung oder Änderung direkt auf den Boden auf.
Es ist die ideale Lösung für Gärtner, die es eilig haben oder ein schlüsselfertiges Produkt wünschen.
Empfohlene Dosierungen je nach Anwendung
Hier sind einige einfache Richtlinien für die Dosierung von Pflanzenkohle:
Anwendung | Empfohlene Dosierung | Praktische Ratschläge |
---|---|---|
Gemüsegarten | 1 bis 2 Liter/m² | Mit Erde über 10-15 cm mischen |
Rasen | 0,5 bis 1 Liter/m² | Vor der Aussaat oder Nachsaat auftragen |
Bäume / Sträucher | 1 bis 2 Handvoll / Pflanze | Mit der Erde aus dem Pflanzloch mischen |
Töpfe & Wannen | 10 bis 20 % des Volumens des Substrats | Vor dem Eintopfen in die Blumenerde einrühren |
Diese Mengen können je nach anfänglicher Reichhaltigkeit des Bodens und Ihren Zielen (Pflege oder Regeneration) leicht variieren.
Mischen, Vergraben und Gießen
Unabhängig von der Art der verwendeten Pflanzenkohle ist es wichtig, sie gut in den Boden einzuarbeiten . Wenn es auf der Oberfläche belassen wird, ist es dem Wind ausgesetzt und verringert seine Wirksamkeit.
✅ Die richtigen Gesten:
Mischen Sie vorsichtig mit Erde oder Substrat auf den ersten 15 bis 20 Zentimetern,
Nach der Einarbeitung gründlich gießen (vor allem in trockenen Klimazonen),
Vermeiden Sie es, es zu tief zu vergraben (es ist kein Bodendünger)
Wann sollte es angewendet werden?
Pflanzenkohle kann zu jeder Jahreszeit ausgebracht werden, aber die effektivsten Zeiten sind:
im Frühjahr, bei der Aussaat oder Pflanzung,
im Herbst, um den Boden vor dem Winter zu regenerieren.
Es kann auch bei der Vorbereitung eines Rasens oder Gemüsegartens oder beim Pflanzen junger Bäume verwendet werden.
9. Warum Biokohle Terra Fertilis wählen? Kontrollierte Qualität im Dienste Ihrer Böden
Auf dem Markt für Pflanzenkohle sind nicht alle Produkte gleich. Einige sind nicht sehr porös, andere sind nicht aktiviert und wieder andere werden aus minderwertigem Holz oder Holz ohne Zertifizierung hergestellt. Mit der Terra Fertilis-Reihe, die auf multitanks.com angeboten wird, entscheiden Sie sich für eine professionelle, sichere und effektive Pflanzenkohle, die entwickelt wurde, um Ihren Pflanzen einen messbaren Nutzen zu bringen.
Eine 100% natürliche und kontrollierte Zusammensetzung
Biokohle Terra Fertilis wird zu 90 % aus Weichholz hergestellt, sorgfältig ausgewählt, unbehandelt und in einem sauberen Pyrolyseverfahren zurückgewonnen. Kein Industrieabfall, keine Zusatzstoffe, keine Schadstoffe.
Dies garantiert Ihnen eine gesunde Pflanzenergänzung, die für alle Arten von Böden und Kulturen, einschließlich des ökologischen Landbaus, geeignet ist.
Zertifizierte Leistung
Die Terra Fertilis Pflanzenkohle entspricht den EBC-Standards (European Biochar Certificate), die zu den strengsten in Europa gehören. Diese Zertifizierung gewährleistet:
Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen,
das Fehlen von Schwermetallen oder giftigen Verbindungen,
Wirksamkeit durch Labortests validiert.
Es ist eine Garantie für Qualität, Regelmäßigkeit und Sicherheit für alle Benutzer, von Privatpersonen bis hin zu professionellen Landwirten.
Partikelgrößen, die an jede Verwendung angepasst sind
Terra Fertilis bietet je nach Bedarf verschiedene Arten von Pflanzenkohle an:
1 bis 2 mm : ideal für Rasen, Rasen und Nachsaat,
2 bis 4 mm : perfekt für Gemüsegärten, Bäume und Blumenbeete,
Gebrauchsfertige Mykorrhizaformate : Gemüsegarten, Bäume/Sträucher, Rasen, etc.
Kein Abfall, keine Dosierungsfehler: Sie wählen die richtige Formel für Ihren Boden und Ihre Pflanzen, ohne Ihr Leben zu verkomplizieren.
Eine vollständige und effiziente Mykorrhiza-Version
Aktive Mykorrhiza-angereicherte Versionen von Terra Fertilis sind auf sofortige Wirksamkeit ausgelegt. Sie enthalten mindestens 50 Vermehrungen pro Gramm, was eine schnelle Wurzelbesiedlung und eine sichtbare Verbesserung des Wachstums garantiert.
Es ist eine All-in-One-Lösung, ohne Mischen und ohne Warten, die ab der ersten Verwendung funktioniert.
Ein Produkt, das in verschiedenen Formaten auf multitanks.com erhältlich ist
Egal, ob Sie eine kleine Tasche für Ihren Balkon oder eine 5-kg-Größe für Ihren Garten benötigen, die Terra Fertilis -Serie passt sich Ihrer Oberfläche an:
Mykorrhiza-Gemüsegarten: 250 g, 500 g, 1 kg, 2,5 kg
Bäume und Sträucher: 500 g, 1 kg, 2,5 kg
Pflanzenkohle Trilis Körnung 1-2 mm oder 2-4 mm: 5 kg
Alle diese Produkte sind direkt auf multitanks.com erhältlich, mit schnellem Versand und persönlicher Beratung auf Anfrage.
10. Häufig gestellte Fragen / Häufige Einwände
Trotz ihrer vielen Vorteile kann Pflanzenkohle immer noch Fragen aufwerfen. Das ist normal: Für viele Gärtner oder Landwirte ist es relativ neu. Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen, damit Sie die Dinge klar sehen können.
"Ist Pflanzenkohle wie Grillkohle?"
Nein, auf keinen Fall. Grillkohle ist so konzipiert, dass sie verbrennt und Wärme abgibt, oft von behandeltem Holz oder sogar giftigen Zusätzen. Pflanzenkohle ist ein sauberes, stabilisiertes und nicht brennbares Produkt auf pflanzlicher Basis, das ohne Sauerstoff kalt hergestellt wird, nur um Böden zu verbessern. Es ist weder umweltschädlich noch gefährlich für Pflanzen.
"Verändert es den pH-Wert des Bodens?"
Pflanzenkohle Terra Fertilis hat einen alkalischen pH-Wert (ca. 8), erhöht aber in der Praxis den Gesamt-pH-Wert nicht signifikant , wenn Sie sich an die empfohlenen Dosierungen halten. Es wirkt als natürlicher Puffer und korrigiert den überschüssigen Säuregehalt der Böden, ohne sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Auf neutralen oder leicht sauren Böden sorgt es für Stabilität.
"Besteht die Gefahr einer Überdosierung?"
Nein, Pflanzenkohle ist kein Dünger: Sie liefert keine direkten Nährstoffe, so dass es unwahrscheinlich ist, dass Sie Ihre Pflanzen verbrennen. Auf der anderen Seite kann ein Überschuss an unaktivierter (roher) Pflanzenkohle das Wachstum hemmen, wenn sie zu viel Stickstoff aufnimmt. Deshalb können Sie es voraktivieren oder sich für die gebrauchsfertige Mykorrhiza-Version entscheiden. Respektieren Sie die Dosierungen, und alles wird gut.
"Kann es im ökologischen Landbau eingesetzt werden?"
Ja, absolut. Pflanzenkohle Terra Fertilis ist 100% natürlich und gemäß der europäischen Verordnung (EG) 2018/848 für den Einsatz im ökologischen Landbau geeignet. Es wird sogar für die Bodenverjüngung im ökologischen Landbau empfohlen, in Kombination mit Kompost oder Mist.
"Was, wenn mein Boden schon fruchtbar ist?"
Auch in bereits nährstoffreichen Böden strukturiert, stabilisiert und verlängert Pflanzenkohle die Fruchtbarkeit. Es begrenzt die Auswaschung von Nährstoffen und stärkt die Widerstandsfähigkeit des Bodens gegenüber klimatischen Gefahren (Trockenheit, Wasserüberschuss usw.). Mit anderen Worten: Es schützt Ihren Boden im Laufe der Zeit, auch wenn heute alles in Ordnung ist.
11. Fazit & Handlungsaufforderung: Eine einfache Lösung für lebendige Böden
Pflanzenkohle, und erst recht in ihrer Mykorrhiza-Version, ist kein Gartengerät. Es handelt sich um eine nachhaltige, natürliche, vielseitige Ergänzung, die auf eine Realität reagiert, die alle Gärtner, ob Hobby oder Profi, bemerken: Unsere Böden erschöpfen sich.
Egal, ob Sie ein paar Tomaten auf Ihrem Balkon anbauen oder einen Obstgarten pflegen, Sie brauchen Erde:
die Wasser zurückhält,
die Ihre Pflanzen kontinuierlich ernährt,
die auch im Hochsommer lebendig bleibt,
Und das hilft Ihnen, mit weniger mehr zu erreichen : weniger Bewässerung, weniger Dünger, weniger Behandlungen.
Pflanzenkohle bringt all das mit. Es wirkt langsam, aber sicher, tief und seine Wirkung nimmt mit der Zeit zu. Es ist eine kluge Investition, sowohl für die Fruchtbarkeit Ihrer Pflanzen als auch für die allgemeine Gesundheit Ihres Ökosystems.
Werden Sie noch heute aktiv
Auf multitanks.com finden Sie ein komplettes Sortiment an Pflanzenkohle Terra Fertilis, je nach Ihren Bedürfnissen in roher oder mit Mykorrhiza angereicherter Version:
Für Ihren Gemüsegarten : Testen Sie den 500 g oder 1 kg Mykorrhizabeutel.
Für Ihre Bäume und Hecken : Entscheiden Sie sich für die 2,5 kg schwere Variante.
Für Ihren Rasen : Das 5 kg Format mit feiner Körnung (1-2 mm) ist perfekt.
Alle Produkte sind:
Gebrauchsfertig,
aus nachhaltigem Pflanzenmaterial,
sicher für Wildtiere, Kinder oder Haustiere,
Kompatibel mit dem ökologischen Landbau.
Geben Sie Ihrem Boden das, worauf er schon immer gewartet hat: eine Rückkehr zum natürlichen Gleichgewicht.
Probieren Sie jetzt Pflanzenkohle aus und sehen Sie den Unterschied in einer einzigen Saison.
Teilen diesen Inhalt