
Fledermausschutzmittel: Ultraschall, Leitfaden und Tipps
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Fledermäuse mit einem schallabweisenden
Fledermäuse, nachtaktive Tiere, die oft mit Mythen und Ängsten in Verbindung gebracht werden, können zu einer erheblichen Belästigung werden, wenn sie häusliche Umgebungen besiedeln. Obwohl ihre Anwesenheit ein Indikator für die Gesundheit des lokalen Ökosystems ist, kann die Bildung von Bienenvölkern schnell zu gesundheitlichen und materiellen Problemen führen.
Ihr Kot, Guano, ist nicht nur stinkend, sondern auch sehr korrosiv für Holzkonstruktionen, insbesondere für Rahmen und Balken. Der inhärente Säuregehalt von Guano kann Materialien langfristig zersetzen und strukturelle Schäden verursachen, die kostspielige Reparaturen erfordern. Darüber hinaus kann die massive Ansammlung von Guano in geschlossenen Umgebungen die Entwicklung eines pathogenen Pilzes, Histoplasma capsulatum, begünstigen, der Histoplasmose verursacht. Diese Atemwegserkrankung ist zwar selten, kann aber mit grippeähnlichen Symptomen einhergehen und erfordert ein sofortiges und durchdachtes Eingreifen. Sporen des Pilzes können bei der Reinigung oder beim Umgang mit Kot in die Luft freigesetzt werden, was Vorsicht und persönliche Schutzausrüstung unerlässlich macht.
Angesichts dieser Herausforderungen ist ein nicht-tödlicher und respektvoller Umgang mit diesen geschützten Tieren unerlässlich. In diesem Leitfaden wird vorgeschlagen, eine technologische und ethische Lösung eingehend zu untersuchen: die Verwendung eines Ultraschall-Schallschutzmittels. Diese Methode ist umso wichtiger, als die in vielen Ländern geltenden Rechtsvorschriften Fledermäuse vollständig schützen und ihren Fang, ihre Verletzung oder ihr Töten verbieten. Ziel ist es daher, sie proaktiv zum Verlassen des Betriebsgeländes zu bewegen, ohne ihnen Schaden zuzufügen.
Das Ziel dieses Artikels ist es, Fledermäuse zu entmystifizieren, die Gründe für ihre Ansiedlung in Gebäuden zu analysieren und die Umsetzung einer effektiven und nachhaltigen Umsiedlungsstrategie in voller Übereinstimmung mit den Gesetzen und Grundsätzen der Erhaltung der biologischen Vielfalt zu beschreiben.
Teil 1: Fledermäuse: eine Analyse zwischen Biologie und kultureller Wahrnehmung
Entgegen der landläufigen Meinung, die sie oft mit geflügelten Nagetieren gleichsetzt, gehören Fledermäuse zur Ordnung der Fledermäuse, ein Begriff, der aus dem Griechischen abgeleitet ist und "geflügelte Hand" bedeutet. Sie sind die einzigen Säugetiere, die in der Lage sind, motorisiert und ausdauernd zu fliegen. Diese Fähigkeit wird durch eine einzigartige Morphologie ermöglicht: Ihre Vorderbeine verwandeln sich in Flügel, die von einer dünnen Hautmembran getragen werden, die zwischen ihren extrem langen Fingern und ihrem Körper gespannt ist. Die Vielfalt dieser Ordnung ist bemerkenswert: Weltweit sind mehr als 1.400 Arten registriert, was fast einem Viertel aller bekannten Säugetierarten entspricht. Während sich einige Arten von Früchten (Frugivoren), Nektar (Nektarfresser) oder sogar Blut (die Vampire Lateinamerikas) ernähren, sind alle in Europa vorkommenden Arten ausschließlich Insektenfresser. Sie spielen somit eine Rolle des ökologischen Regulators von größter Bedeutung, da eine einzelne Fledermaus in der Lage ist, bis zu 600 Mücken pro Stunde zu fressen.
Der massive Verzehr von Insekten durch diese nachtaktiven Tiere ist eine unschätzbare Ökosystemleistung für die Landwirtschaft, indem er die Ernten schützt, und für die öffentliche Gesundheit, indem er die Populationen von Krankheitsüberträgern reduziert. Aufgrund ihrer vorteilhaften Rolle und Verletzlichkeit sind Fledermäuse in vielen Ländern gesetzlich geschützte Arten . Die Erhaltung ihrer Lebensräume und der ethische Umgang mit dem Zusammenleben sind wichtige Umweltthemen. Die Missachtung dieses Rechtsstatus setzt nicht nur Sanktionen, sondern auch die Zerstörung einer Spezies aus, die für das Gleichgewicht der Natur unerlässlich ist.
Das nachtaktive Leben der Fledermäuse und ihr einzigartiges Aussehen tragen zu einer kulturellen Wahrnehmung bei, die oft von Angst und Aberglauben geprägt ist und sie mit Dunkelheit und Übernatürlichem in Verbindung bringt. Ihre Fähigkeit, im Dunkeln zu navigieren und zu jagen, ist jedoch das Ergebnis eines ausgeklügelten Echoortungssystems, das eine wahre sensorische Meisterleistung darstellt. Sie emittieren Ultraschall, dessen Frequenz 25 kHz überschreitet und damit für das menschliche Ohr völlig unhörbar ist. Diese Schallwellen breiten sich aus und kehren als Echo zurück, wenn sie auf Objekte oder Beute treffen. Die Analyse der Eigenschaften dieser Echos (ihre Intensität, die Wiederkehrzeit) ermöglicht es der Fledermaus, eine dreidimensionale "Klangkarte" ihrer Umgebung zu erstellen, die es ihr ermöglicht, sich mit bemerkenswerter Präzision zu bewegen und Insekten im Flug zu fangen.
Diese außergewöhnliche Hörempfindlichkeit ist die biologische Eigenschaft, die Fledermäuse besonders anfällig für Ultraschall macht. Das Verständnis dieses Mechanismus ist unerlässlich, um Distanzierungsmethoden zu entwickeln, die auf ihren schärfsten Sinn abzielen. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Tiere trotz ihres Rufs von Natur aus scheu sind und den Kontakt mit Menschen in der Regel meiden. Die Angst, die sie hervorrufen, ist oft das Ergebnis mangelnder Kenntnisse ihrer Biologie.
Die Beziehung zwischen Menschen und Fledermäusen wurde durch Jahrhunderte von Mythen und Legenden geprägt, von der europäischen Folklore, in der sie als Geschöpfe des Unheils wahrgenommen wurden, bis hin zu modernen Mythen des Vampirismus, die durch Literatur und Film populär wurden. Die Annahme eines sachlichen und wissenschaftlichen Ansatzes ist notwendig, um diese unbegründete Befürchtungen durch eine Logik des Zusammenlebens zu ersetzen. Wenn man ihr Verhalten und ihre Rolle im Ökosystem versteht, ist es möglich, von einer Vision von "Schädlingen, die es zu eliminieren gilt" zu einer Vision von "Nachbarn, die es zu bewältigen gilt" zu gelangen. Die Implementierung nicht-tödlicher Lösungen, wie z. B. Ultraschall-Repellentien, zeigt, dass es möglich ist, Belästigungen zu bewältigen, ohne das Überleben dieser wertvollen Säugetiere zu gefährden. Dies steht voll und ganz im Einklang mit einem Ansatz zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, bei dem die Erhaltung von Arten nicht mit ihrer Zerstörung einhergeht, sondern mit der Anpassung unserer eigenen Verhaltensweisen und Lebensräume.
Teil 2: Analyse der Faktoren, die dazu führen, dass sich Fledermäuse in menschlichen Lebensräumen ansiedeln
Die Anwesenheit von Fledermäusen in Häusern ist kein feindlicher Akt, sondern eine Anpassung an die Knappheit ihrer natürlichen Lebensräume wie Höhlen, hohle Bäume und Felsspalten. Menschliche Bauten mit ihren komplexen und vielfältigen Strukturen bieten eine Vielzahl von sicheren und stabilen Unterschlupfen, die vor Raubtieren und schlechtem Wetter geschützt sind.
Dachböden und Dachböden sind privilegierte Nistplätze. Ihre Dunkelheit, Ruhe und thermische Stabilität machen sie zu idealen Umgebungen für Kolonien. Diese Räume werden oft als Entbindungshäuser genutzt, in denen sich Fledermäuse im Frühling und Sommer versammeln, um ihre Jungen zur Welt zu bringen und ihre Jungen, die "Jungtiere", aufzuziehen. Fledermäuse sind auch in der Lage, in sehr enge Lücken zu kriechen, die manchmal nur wenige Zentimeter sind, wie z. B. Wandrisse, Lücken unter Fliesen, Lücken zwischen Wänden und Kanälen, defekte Fensterrahmen und hinter Fensterläden. Die häufigsten Einstiegspunkte befinden sich oft hoch oben, in der Nähe des Daches oder der Traufe.
Im Winter, wenn die Insekten rar sind, gehen die Fledermäuse in den Winterschlaf. Sie suchen nach kühlen, feuchten Standorten mit einer stabilen Temperatur über dem Gefrierpunkt. Aus diesem Grund können unbeheizte Keller, Keller, Tunnel und Bergwerke zu Überwinterungsplätzen werden, die als "Winterschlaf" bezeichnet werden. Das Verständnis dieser Verhaltensweisen ist der erste Schritt zu einer respektvollen Managementstrategie, bei der Belästigungen bekämpft werden, ohne den Tieren zu schaden.
Teil 3: Der ethische und technologische Ansatz: Der Sound Repellent ACTO
Angesichts des Schutzstatus von Fledermäusen ist es zwingend erforderlich, Entfernungsmethoden anzuwenden, die keine Verletzungen oder den Tod verursachen. In diesem Zusammenhang sind Ultraschall-Schallschutzmittel eine Lösung der Wahl.
Das Ultraschall-Fledermausabwehr-ACTO (Ref. RUSCS 1) sendet hochfrequente Schallwellen aus, die das Echoortungssystem der Fledermäuse direkt stören. Die Wirksamkeit dieses Produkts wurde von unabhängigen Labors streng getestet und validiert, um sicherzustellen, dass es wie versprochen funktioniert. Diese Ultraschalluntersuchungen erzeugen eine inkohärente Klangumgebung, eine echte "akustische Barriere", die Fledermäuse überwältigt. Unfähig, sich zurechtzufinden und die für ihr Überleben wichtigen Zeichen wahrzunehmen, fühlen sie sich unsicher und sind gezwungen, das Gebiet zu verlassen, um einen geeigneteren Ort zu finden. Eine spürbare Wirksamkeit wird in der Regel innerhalb von 72 Stunden nach der Installation beobachtet, während bei Ratten die Wirksamkeit innerhalb von 2 Wochen sichtbar ist.
Das Gerät verfügt über mehrere Betriebsmodi, die für eine Vielzahl von Umgebungen geeignet sind:
Der Silent-Modus gibt nur Ultraschall ab, ideal für Wohnbereiche oder Dachböden über Schlafzimmern.
Der Normalmodus fügt leicht hörbare Geräusche für zusätzliche Abschreckung hinzu.
Der Loud-Modus enthält hörbare Geräusche für maximale Effizienz in unbewohnten Räumen. Es ist wichtig zu bedenken, dass dieser Modus gemäß den Sicherheitshinweisen nicht innerhalb von 1 Meter von einer Person verwendet werden sollte.
Die Installation des Geräts muss in der Höhe erfolgen, um eine optimale Diffusion der Ultraschallwellen zu gewährleisten, da sich Fledermäuse in der Regel in der Luft bewegen. Mit einem minimalen Energieverbrauch von 0,4 Watt ist es eine umweltfreundliche und kostengünstige Lösung für den kontinuierlichen 24-Stunden-Einsatz. Zum Vergleich: Dies stellt einen deutlich geringeren Jahresverbrauch dar als eine kleine LED-Lampe. Er kann eine Fläche von bis zu 325
Das Verständnis der Eigenschaften von Ultraschall ist entscheidend für eine effiziente Installation. Wellen dringen nicht durch Wände, aber ihre Fähigkeit, in offene Räume abzuprallen, ist ein Vorteil. Es wird daher empfohlen, das Gerät auf den Haupteingang der Kolonie zu richten. Es ist wichtig, das Gerät nicht hinter weichen Materialien wie Vorhängen, Teppichen oder Polstermöbeln zu platzieren, da diese Wellen absorbieren und die Wirksamkeit des Repellents erheblich verringern. Wenn die abzudeckende Fläche groß ist oder mehrere Hindernisse aufweist, kann die Installation mehrerer Geräte in Betracht gezogen werden, um eine homogene Abdeckung zu gewährleisten. Eine Betriebskontrollleuchte sorgt dafür, dass es in gutem Zustand ist. Darüber hinaus ist seine Wirksamkeit gegen andere Schädlinge wie Nagetiere, Flöhe, Motten, Spinnen, Wespen und Skorpione erwähnenswert.
Teil 4: Empfehlungen für eine effektive und nachhaltige Umsetzung
Die Verwendung eines Schallschutzmittels muss Teil einer umfassenderen Strategie sein, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung zu gewährleisten.
Sperrung von Zugängen: Sobald die Fledermäuse den Schlafplatz verlassen haben, ist es zwingend erforderlich, alle Eintrittspunkte zu blockieren, um ihre Rückkehr zu verhindern. Dies sollte idealerweise in der Dämmerung erfolgen, wenn die Fledermäuse den Schlafplatz für ihre nächtliche Jagd verlassen haben. Eine sorgfältige Inspektion von Rissen, Fugen und Kanälen wird empfohlen. Es ist wichtig, die Zugänge niemals zu blockieren, während die Kolonie anwesend ist, da dies die Tiere darin einsperren und sie zum sicheren Tod verdammen könnte.
Bieten Sie eine Alternative an: Für einen Ansatz, der sowohl ethisch als auch langfristig effektiv ist, wird dringend empfohlen, Fledermauskästen im Freien aufzustellen. Diese alternativen Unterstände oder "Fledermauskästen" tragen aktiv zum Erhalt der Art bei, bieten ihnen einen neuen Ruheplatz und ermutigen sie, nicht mehr in Ihr Zuhause zurückzukehren. Es wird empfohlen, sie an einer nach Süden oder Südosten ausgerichteten Fassade zu installieren, mindestens 3 Meter über dem Boden und fern von intensivem Licht, das sie stören könnte.
Einhaltung der Gebrauchsanweisung: Es ist wichtig, die Empfehlungen für die Installation des ACTO Repellents zu befolgen: Es darf nicht verdeckt oder durch Möbel oder Vorhänge verdeckt oder verdeckt werden. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Innen- und Privatgebrauch konzipiert und sollte nicht am Rande von öffentlichen oder nachbarschaftlichen Plätzen installiert werden. Besonderes Augenmerk sollte auf die Verwendung des Repellents in Haushalten mit Haustieren gelegt werden. Obwohl Ultraschall für die meisten Haustiere wie Hunde und Katzen unhörbar ist, wird er in Räumen eingesetzt, in denen Hausnagetiere (Hamster, Rennmäuse, Haustiermäuse) aufgezogen werden, da sie empfindlich auf diese Frequenzen reagieren.
Durch die Kombination der Verwendung eines Hochleistungs-Repellents wie dem ACTO Ultrasonic Bat Repellent (Ref. RUSCS 1) mit diesen bewährten Praktiken ist es möglich, Ihr Eigentum zu schützen und gleichzeitig aktiv zum Schutz dieser wertvollen Säugetiere beizutragen.
Teilen diesen Inhalt